1 photo

-
A001026 HEADREST China
4 photos
-
A001025 HEADREST China
5 photos
-
A001024 - HEADREST - Neuguinea
5 photos
-
A001023 - HEADREST - China
6 photos
-
A001022 - HEADREST - Japan
1 photo
-
A001020 - HEADREST - China
1 photo
-
A001019 - STIERKOPF - Indien
1 photo
-
A001018 - HEADREST - China
5 photos
Kunstobjekt: Nackenstütze / Headrest
Herkunft: China
Erstehungszeitraum: ca. 1970 oder früher
Abmessungen:
Höhe: 10 cm Breite: 22,5 cm Tiefe: 14,5 cmGewicht: 446 g
Material: Leder, Bambus, Lack,
Beschreibung: Nackenstütze für Opiumraucher
Provenienz: Privatkollektion, Germany
Literatur:
;
E0019X0A20XA001018
Web: -
A001017 - HEADREST - China
4 photos
Kunstobjekt: Nackenstütze / Headrest
Herkunft: China
Erstehungszeitraum: ca. 1950
Abmessungen:
Höhe: 13 cm Breite: 32 cm Tiefe: 13 cmGewicht: 692 g
Material: Leder, Bambus, Lack,
Beschreibung: Nackenstütze für Opiumraucher
Provenienz: Privatkollektion, Germany
Literatur:
;
E0016X0A10XA001017
Web: -
A001016 - HEADREST SEPIK - Papua Neuguinea
4 photos
Kunstobjekt: Nackenstütze / Headrest
Herkunft: mittlerer Sepik, Papua Neuguinea
Erstehungszeitraum: vor ca. 1950
Abmessungen:
Höhe: 9 – 13 cm Breite: 36 cm Tiefe: 6,5 cmGewicht: 420 g (mit Sockel)
Material: Holz, Patina
Beschreibung:
Provenienz: Privatkollektion, Germany
Literatur:
;
E0016X0A15XA001016
Web: -
A001015 - VASE AUS BRONZE - CLOISONNE - CHINA
6 photos
Kunstobjekt: Vase aus Bronze mit Cloisonné-Verzierungen
Herkunft: China
Erstehungszeitraum: ca. 1900
Abmessungen: Höhe: 29 cm Gewicht: 1845 gMaterial: Bronze, Emailie
Beschreibung: Cloisonné (frz. émail cloisonné, kurz cloisonné; zu cloison „Scheidewand“) auch Zellenschmelz oder Zellenemail genannt, ist eine kunsthandwerkliche Technik bei Emailarbeiten. Die Cloisonné-Technik ist vor allem in der chinesischen Kunst verwendet worden. Ursprünglich stammte sie aus dem Westen, doch belegen archäologische Bronzen in China die Idee einer farbigen Einlegearbeit in Metall schon für die Bronzezeit. Die ältesten im chinesischen Raum erhaltenen Stücke entstammen der Yuan-Dynastie (1261–1368), der bis heute gebräuchliche tiefblaue Guss entstand in der darauf folgenden Ming-Dynastie (1368–1644). Später nahmen Cloisonné-Künstler auch Anregungen aus der Porzellanherstellung auf und verbanden beide Werkstoffe.
Provenienz: Privatkollektion, Germany
Literatur:
E016X0A60XA001015 -
A001014 - HEADREST AUS JADE - China
4 photos
Kunstobjekt: Nackenstütze aus Jade
Herkunft: China
Erstehungszeitraum: nach ca. 1950
Abmessungen:
Höhe: 7,5 – 9 cmLänge: 24 cm
Gewicht: 1800 g
Material: Jade
Beschreibung:
Provenienz: Privatkollektion, Germany -
A001013 - HEADREST AUS JADE - China
4 photos
Kunstobjekt: Nackenstütze aus Jade
Herkunft: China
Erstehungszeitraum: nach ca. 1950
Abmessungen:
Höhe: 5 – 8 cmLänge: 23 cm
Gewicht: 1463 g
Material: Jade
Beschreibung:
Provenienz: Privatkollektion, Germany -
A001010 - ELEFANTENGLOCKE - BURMA
8 photos
Kunstobjekt: Elefantenglocke aus Bronze
Herkunft: Burma / Myanmar
Erstehungszeitraum: ca. 1900 - 1940
Abmessungen: Höhe: 43 cm Gewicht: ca. 5000 gMaterial: Bronze, Vergoldung
Beschreibung: interessantes Stück, formal ungewöhnlich. Burma ist bekanntlich ein Land der Glocken, die größte Glocke der Welt, die noch in Betrieb ist, befindet sich in Mingun bei Mandalay. Von der üblichen Glockenform weicht diese hier ab, weil sie beidseitig eher flach ist. Der Fuß ist schräg ausgestellt und vom Glockenkörper durch ein Zopfband abgesetzt. Die hölzerne Aufhängung trägt eine Lackfassung und ist bogig ausgeführt. Die Glocke hat auf den Seiten sowie unten ringsum vergoldetes, florales Muster . Burmesische Tempelglocken werden von außen angeschlagen, diese - eine Elefantenglocke - hat dagegen einen Klöppel. Kräftige Patina auf dem Glockenkörper, schöner Gong-artiger Klang, mit Ehtheitszertifikat
Provenienz: Privatkollektion, Germany
Literatur:
E016X0A80XA001005 -
A001009 - VASE AUS BRONZE-CLOISONNE - JAPAN
8 photos
Kunstobjekt: Vase aus Bronze mit Cloisonné-Verzierungen
Herkunft: Japan
Erstehungszeitraum: ca. 1900
Abmessungen: Höhe: 30 cm Gewicht: 2063 gMaterial: Bronze, Emailie
Beschreibung: Cloisonné (frz. émail cloisonné, kurz cloisonné; zu cloison „Scheidewand“) auch Zellenschmelz oder Zellenemail genannt, ist eine kunsthandwerkliche Technik bei Emailarbeiten. Die Cloisonné-Technik ist vor allem in der chinesischen Kunst verwendet worden. Ursprünglich stammte sie aus dem Westen, doch belegen archäologische Bronzen in China die Idee einer farbigen Einlegearbeit in Metall schon für die Bronzezeit. Die ältesten im chinesischen Raum erhaltenen Stücke entstammen der Yuan-Dynastie (1261–1368), der bis heute gebräuchliche tiefblaue Guss entstand in der darauf folgenden Ming-Dynastie (1368–1644). Später nahmen Cloisonné-Künstler auch Anregungen aus der Porzellanherstellung auf und verbanden beide Werkstoffe.
Provenienz: Privatkollektion, Germany
Literatur:
CAT016X0A80XA001009 -
A001008 - VASE AUS BRONZE-CLOISONNE - CHINA
11 photos
Kunstobjekt: Vase aus Bronze mit Cloisonné-Verzierungen
Herkunft: China
Erstehungszeitraum: ca. 1900
Abmessungen: Höhe: 31,5 cm Gewicht: 3914 gMaterial: Bronze, Emailie
Beschreibung: Cloisonné (frz. émail cloisonné, kurz cloisonné; zu cloison „Scheidewand“) auch Zellenschmelz oder Zellenemail genannt, ist eine kunsthandwerkliche Technik bei Emailarbeiten. Die Cloisonné-Technik ist vor allem in der chinesischen Kunst verwendet worden. Ursprünglich stammte sie aus dem Westen, doch belegen archäologische Bronzen in China die Idee einer farbigen Einlegearbeit in Metall schon für die Bronzezeit. Die ältesten im chinesischen Raum erhaltenen Stücke entstammen der Yuan-Dynastie (1261–1368), der bis heute gebräuchliche tiefblaue Guss entstand in der darauf folgenden Ming-Dynastie (1368–1644). Später nahmen Cloisonné-Künstler auch Anregungen aus der Porzellanherstellung auf und verbanden beide Werkstoffe.
Provenienz: Privatkollektion, Germany
Literatur:
E016X0A55XA001008 -
A001007 - Vase aus Bronze - China
10 photos
Kunstobjekt: Vase aus Bronze mit Cloisonné-Band
Herkunft: China
Erstehungszeitraum: ca. 1900
Abmessungen: Höhe: 30 cm Gewicht: 2472 gMaterial: Bronze, Emailie
Beschreibung: Cloisonné (frz. émail cloisonné, kurz cloisonné; zu cloison „Scheidewand“) auch Zellenschmelz oder Zellenemail genannt, ist eine kunsthandwerkliche Technik bei Emailarbeiten. Die Cloisonné-Technik ist vor allem in der chinesischen Kunst verwendet worden. Ursprünglich stammte sie aus dem Westen, doch belegen archäologische Bronzen in China die Idee einer farbigen Einlegearbeit in Metall schon für die Bronzezeit. Die ältesten im chinesischen Raum erhaltenen Stücke entstammen der Yuan-Dynastie (1261–1368), der bis heute gebräuchliche tiefblaue Guss entstand in der darauf folgenden Ming-Dynastie (1368–1644). Später nahmen Cloisonné-Künstler auch Anregungen aus der Porzellanherstellung auf und verbanden beide Werkstoffe.
Provenienz: Privatkollektion, Germany
* ex niederländische PrivatsammlungLiteratur:
CAT016X0B20XA001007 -
A001006 - Okimono-Figur - Japan
9 photos
Kunstobjekt: Okimono – Figur aus Elfenbein
Herkunft: Japan
Erstehungszeitraum: ca. 1880 - 1900
Abmessungen: Höhe: 15,50 cm (ohne Sockel) Gewicht: 218 g (mit Sockel)Material: Elfenbein
Beschreibung: Elfenbeinfigur Okimono, sehr detailiert hergestellt, gesockelt
Provenienz: Privatkollektion, Germany
* ex belgische PrivatsammlungLiteratur:
CAT016X0C50XA001006 -
A001003
6 photos
-
A001002
8 photos
-
A001001 - Singha-Figur - Thailand
14 photos
Kunstobjekt: Singha - Figur
Herkunft: Thailand
Erstehungszeitraum: ca. 1900 oder älter
Abmessungen: Höhe: 61 cm Gewicht: .... gMaterial: Hartholz
Beschreibung: Holz, graue Patina,
Provenienz: Privatkollektion, Germany
Literatur:
TH2013X0B80XA001001