3 photos

-
5001059 - Messer
8 photos
-
5001060 - Schild - SIDAMO - Ethiopien
3 photos
Kunstobjekt: Rundschild
Erstehungszeitraum: ca.2.Hälfte des XIX Jh. oder früher
Herkunft: Sidamo, Südwest-ÄthiopienAbmessungen:
Höhe: ca. 42 cm
Breite: ca. 42 cm
Gewicht: ca. 1400 gMaterial: Nilpferd- oder Büffelhaut
Beschreibung:
Ein alter Rundschild aus Nilpferd- oder Büffelhaut, wohl von den Dorze getragen. Der Schild zeigt zentral einen runden Schildbuckel, extra aus dem selben Material hervorgehoben. Die gesamte Fläche des Schildes ist an seiner Vorderseite dicht mit umlaufenden Linien und dazwischen mit gekreuzten Schraffuren und Zacken-Mustern punziert. Mit einem kräftigen Wulst-Rand und einem halbrunden, dicken Griff aus Leder an der Rückseite. Mit guter, alter Gebrauchs-Patina .Provenienz: Privatkollektion, Germany
ehem. Sammlung Gerhard Theewen, Köln
Literatur:
'Afrikanische Schilde' von Plaschke & Zirngibl, Abb.: 52. *Info – Link SIDAMO:
TH20X0000X5001060 -
5001058 - Pfeile 7
3 photos
-
5001057 - Pfeile 6
3 photos
-
5001055 - Pfeile 4
3 photos
-
5001056 - Pfeile 5
3 photos
-
5001054 - Pfeile 3
3 photos
-
5001053 - Pfeile 2
3 photos
-
5001052 - Pfeile 1
3 photos
-
5001051 - SÜDAFRIKA - San
3 photos
-
5001050 - Köcher 6
12 photos
-
5001049 - Köcher 5
8 photos
-
5001048 - Köcher 4
7 photos
-
5001047 - Köcher 3
7 photos
-
5001046 - Köcher 2
10 photos
-
5001045 - Köcher 1
7 photos
-
5001044 - Schild - Nord-Togo / Benin
4 photos
Kunstobjekt: geflochtener Rundschild
Herkunft: Tamberma / Somba / Batammaliba, Nord-Togo / Benin
Erstehungszeitraum: ca. 1900 oder früher
Abmessungen:
Durchmesser: ca. 30 cm
Gewicht: ca. xxx gMaterial: Pflanzliches Gewebe, Leder, Patina
Beschreibung:
Ein geflochtener Rundschild mit kegelartigem, entralem Fortsatz, mit Lederresten überzogen. Solche Schilde waern von den jungen Männern der Stämme in den Atakora-Bergen in Nord-Togo und im angrenzenden Benin bei rituellen Stock- und Peitschenkämpfen verwendet. An der Rückseite ein eingeflochtener Ledergriff. Sehr guter Zustand.Provenienz: * Privatsammlung Manfred Zirngibl, Passau
*Privatsammlung Germany
Literatur:
Vergleichbare Objekte:
• Dorotheum – 24.September 2012 – Lot 155
Z19X00000X1001236
-
5001041 - Pfeilspitzen - Set 2
1 photo
-
5001040 - Pfeilspitzen - Set 1
1 photo
-
5001031 - KUBA - D.R.Kongo
6 photos
Kunstobjekt: Zeremonialschwert „ikul“
Herkunft: Kuba (Bushoong), D.R.Kongo
Erstehungszeitraum: ca. 1900 oder früher
Abmessungen:
Länge: 39,5 cmGewicht: 510 g
Material: Stahl, Holz, Patina
Beschreibung:
Provenienz: Privatkollektion, GermanyLiteratur: Tresors dÀfrique, Musee de Trevuren, 1995, Seite 160, Objekt 130
Info – Link KUBA: https://africa.uima.uiowa.edu/peoples/show/Kuba
-
5001027 - LEGA / TETELA - D.R.Kongo
6 photos
Kunstobjekt: Messer
Herkunft: Lega / Tetela, D.R. Kongo
Erstehungszeitraum: ca. 1920
Abmessungen:
Länge: 38 cmGewicht: 375 g
Material: Holz, Stahlklinge
Beschreibung:
Provenienz: Privatkollektion, GermanyLiteratur: Info – Link LEGA: https://africa.uima.uiowa.edu/peoples/show/Lega
-
5001026 - KUBA - D.R. Kongo
8 photos
Kunstobjekt: Schwert
Herkunft: Kuba, D.R. Kongo
Erstehungszeitraum: ca. 1920
Abmessungen:
Länge: 49 cmGewicht: 347 g
Material: Holz, Stahlklinge
Beschreibung:
Provenienz: Privatkollektion, GermanyLiteratur: Info – Link KUBA: https://africa.uima.uiowa.edu/peoples/show/Kuba
-
5001001
7 photos
Zande
ST2013X0175X5001001 -
5001002 - SALAMPASU - D.R. Kongo
6 photos
Schwert Salampasu
Herkunft: Salampasu D.R. Kongo
Erstehungszeitraum: ca. Anfang 1900
Abmessungen: Länge : 55,5 cm Gewicht:Material: Holz, Eisen
Beschreibung:
.
Provenienz: Privatkollektion, Germany .* Belgische KolonialsammlungLiteratur:Manfred A.Zirngibl & Alexander Kubetz - Panga na visu - Nr. 509, P. 213
E016X0070X5001002 -
5001003 - MASSAI - Tansania / Kenia
3 photos
Kunstobjekt: Schild des Massai-Kriegers
Herkunft: Massai, Tansania / Kenia
Erstehungszeitraum: ca. 1900
Abmessungen:
Höhe: 93 cmBreite: 67 cm
Gewicht: .... g
Material: Leder, Farbpigmente, Holzstreben, Lederriemen
Beschreibung: alter Massai-Schild aus hartem Leder (Elephantenleder ). In typischer, ovaler Form, an einer starken, senkrechten Holz-Strebe (hinten) und einem äußeren Rahmen aus Holz konstruiert und gefertigt. Das Leder des Schildes ist mittels Leder-Streifen in diese Holz-Konstruktion eingebunden und gespannt. Die senkrechte, breite Strebe bildet gleichzeitig den Griff des Schildes und trägt hier einen ledernen Handschutz. Die vordere Außenseite zeigt deutlich die ursprüngliche und stammestypische, rote und schwarze Bemalung eines Massai-Schildes.
Provenienz: Privatsammlung Germany** ehemals Kolonialsammlung in Deutschland / Süd-Westafrika
Vergleichbare Objekte:
** Dorotheum – Auktion vom 26 Mai 2015 - Pos. 141 – Schätzpreis 800 – 1000 Euro
Literatur:Info – Link MASSAI: https://africa.uima.uiowa.edu/peoples/show/Maasai
SCH098X0000X5001003
-
5001004
9 photos
ST013X0100X2001005 -
5001005 - KASAI / LUBA - D.R. Kongo
11 photos
Zeremonialbeil Kalundwe
Herkunft: Kasai / Luba D.R. Kongo
Erstehungszeitraum: ca. 1920
Abmessungen: Höhe: 55 cm Breite: 19 cm Tiefe:Material: Holz, Eisen
Beschreibung:
Authentisches Zeremonialbeil der Kasai, Region Kalundwe. Aufwendig gestaltetes Zeremonialbeil. Die Eisenschneide, die im Mund eines Kopfes eingelassen ist, ist eine Anspielung auf die verbale Macht des Häuptlings, die jedem Palaver ein abruptes Ende bereiten kann. Als Würde- und Statuszeichen konnte dieses Prunkobjekt auch den abwesenden Häuptling vor einer Versammlung repräsentieren.
Provenienz: Privatkollektion, Germany 1920 – 2010 Sammlung eines ehem. belgischen Diplomaten in KongoLiteratur:
- Zirngibl, Manfred & Kubetz, Alexander – panga na visu – Kurzwaffen geschmiedete Kultgegenstände und Schilde aus Afrika
Info – Link LUBA: https://africa.uima.uiowa.edu/peoples/show/LubaST013X0150X5001005
-
5001006
7 photos
Lobi Ritualaxt aus Bronze, Burkina Faso
E003X0080X5001006 -
5001007
9 photos
-
5001008
6 photos
-
5001009
9 photos
-
5001010
1 photo
-
5001011
4 photos
-
5001012
3 photos
-
5001013
2 photos
-
5001014
3 photos
-
5001015
4 photos
-
5001016
3 photos
-
5001017
6 photos
-
5001018
4 photos
-
5001019
3 photos
-
5001020
6 photos
-
5001022
2 photos
-
5001023
2 photos
-
5001024
3 photos
-
5001025 - MANGBETU - D.R. Kongo
8 photos
Ritualmesser Mangbetu "Trumbasch"
Herkunft: Mangbetu, D.R. Kongo
Erstehungszeitraum: vor 1885
Abmessungen: Höhe: 38 cm Breite: 22 cmMaterial: Eisen, Holz,
Beschreibung: sichelförmig geschwungene Klinge mit drei Durchbohrungen, der hölzerne Griff zum Teil mit Draht umwickel. Diese Sichelmesser genannt "Trumbasch" sind typisch für die Mangbetu, die im Norden des Kongo leben. Das sind reine Prunk- und Prestigewaffen der Männer, die in verschiedenen Ausführungen und Materialien vorkommen. Charakteristisch ist jedoch stets die zweischneidige sichelförmig gebogene Eisenklinge mit Mittelgrat. Hier mit drei Löchern als Dekor geschmiedet. Der Holgriff mit dickem Sockel ist zum Teil mit gedrehtem Stahldraht umwickelt.
Provenienz: Privatkollektion, Germany * Aus der belgischen Kolonialsammlung von Baron Francis Dhanis* - dem ersten Gouverneur von KongoLiteratur: Fischer, Werner, Zirngibl, Manfred A., Afrikanische Waffen, Passau 1978, p. 67
Info nach Wikipedia:
Francis, Baron Dhanis (1861–1909) was a Belgian civil servant born in London in 1861, the son of a Belgian merchant and of an Irish woman named Maher. He spent the first fourteen years of his life at Greenock, where he received his early education. The name Dhanis is reputedly a variation of D'Anvers. After completing his education at the École Militaire he entered the Belgian army, joining the regiment of grenadiers, in which he rose to the rank of major. As soon as he reached the rank of lieutenant he volunteered for service in the Congo Free State of King Leopold II of Belgium, and in 1887 he went out for a first term. He did so well in founding new stations north of the Congo that, when the government decided to put an end to the Arab domination on the Upper Congo, he was selected to command the chief expedition sent against the slave dealers in the war in the Eastern Congo. The campaign began in April 1892, and it was not brought to a successful conclusion until January 1894. The story of this war has been told in detail by Dr. Sydney Hinde, who took part in it, in his book The Fall of the Congo Arabs. The principal achievements of the campaign were the capture in succession of the three Arab strongholds at Nyangwe, Kasongo and Kabambari. For his services Dhanis was awarded the rank of baron, and in 1895 was made vice-governor of the Congo Free State. In 1896 he was given command of an expedition to the Upper Nile. His troops, largely composed of the Batetela tribes who had only been recently enlisted, and who had been irritated by the execution of some of their chiefs for indulging their cannibal proclivities, mutinied and murdered many of their white officers in what has become known as the Batetela Rebellion. Dhanis found himself confronted with a more formidable adversary than even the Arabs in these well-armed and half-disciplined mercenaries. During two years (1897-1898) he was constantly engaged in a life-and-death struggle with them. Eventually he succeeded in breaking up the several bands formed from his mutinous soldiers. Although the incidents of the Batetela operations were less striking than those of the Arab war, many students of both think that the Belgian leader displayed the greater ability and fortitude in bringing them to a successful resolution. In 1899 Baron Dhanis returned to Belgium with the honorary rank of vice governor-general. He died in Brussels on the 13th of November 1909.
Info – Link MANGBETU: https://africa.uima.uiowa.edu/peoples/show/MangbetuST014X0250X5001025